Herzlich Willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster
Wir sind wieder für Sie da
- aber mit Terminvereinbarung !
Liebe Besucher der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf,
wir sind in der Corona-Zeit gern für Sie da. Soweit ihr Anliegen nicht telefonisch oder schriftlich erledigt werden kann, bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung. Diese sichert ihnen die pünktliche Behandlung ihres Anliegens ohne Wartezeiten.
Wenn bereits engmaschig Termine vergeben worden sind und Ihr Wunsch nicht innerhalb der nächsten halben Stunde bearbeitet werden kann, vereinbaren wir mit Ihnen gern einen verbindlichen Termin.
Wir gewähren Ihnen gern Zugang in unsere Geschäftsstellen in Wünschendorf und Seelingstädt unter Beachtung der Schutzmaßnahmen.
Für den Fall, dass alle Arbeitsplätze mit Infektionsschutz besetzt sind, bitten wir Sie um etwas Geduld beim Einlass.
Auf diesem Wege möchten wir die Einhaltung der strengen Hygieneregeln für unsere Besucher sicherstellen.
Besten Dank für Ihr Verständnis
Ihr Team der Verwaltungsgemeinschaft
Für Terminabsprachen stehen Ihnen die Telefonnummern der Sachbearbeiter und der entsprechenden Abteilungen auf dieser Homepage unter Verwaltung zur Verfügung.
Geschäftsstelle Wünschendorf:
Einwohnermeldeamt: 036603-609922
Zentrale: 036603-609977
Geschäftsstelle Seelingstädt:
Einwohnermeldeamt: 036608-96312
Zentrale: 036608-96310
Wichtige Hinweise/Erlässe:
- Corona-Bürger-Hotline des Freistaates Thüringen: 0361 - 75 049 049
- Für Fragen bezüglich Ihrer persönlichen gesundheitlichen Situation wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer (landesweit, kostenlos) des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117.
- http://www.tmasgff.de/covid-19 (Internetseite des Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie)
- https://www.corona.thueringen.de/ (Internetseite der Thüringer Landesregierung)
- Dritte Thüringer SARS-CoV-2-Sondereindämmungsverordnung - 3. ThürSARS-CoC-2-SonderEindmaßnVO -> Gültigkeit ab 10.01.2021 - 31.01.2021
Informationen zum Thema VERANSTALTUGEN und VERSAMMLUNGEN
- Infografik Versammlungsrecht
- Informationen zur Anmeldung von Versammlungen
- Weitere Informationen zu nicht öffentlichen oder privaten Feiern finden Sie auf der Internetseite des Landratsamtes Greiz unter aktuelle Informationen zum Corona-Virus
Informationen zum Thema "SPORTSTÄTTEN"
- Handlungsempfehlungen für die Wideraufnahme des Vereinssports in Thüringen des Landessportbundes Thüringen
- Konzept des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur schrittweisen Wiederaufnahme des Sportbetriebes
Stand: 15.12.2020
Unsere Verwaltungsgemeinschaft
Unsere Verwaltungsgemeinschaft besteht aus 11 Mitgliedsgemeinden mit 32 Ortsteilen in denen zum 31.12.2014 insgesamt 7.692 Einwohner leben.
Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 01.12.1991 durch die Gemeinden Seelingstädt, Braunichswalde, Rückersdorf, Paitzdorf, Linda und Gauern mit dem Namen „Ländereck“ gegründet. 1994 schloss sich die Gemeinde Hilbersdorf der VG an und 1995 kamen die Gemeinden Kauern und Endschütz dazu.
Im Jahr 2012 ordneten sich die Gemeinde Wünschendorf/Elster und
zum 01.01.2014 die Gemeinde Teichwitz dazu.
Die Verwaltungsgemeinschaft einigte sich darauf, den Namen der nach Einwohnern größten Mitgliedsgemeinde anzunehmen und dadurch einen territorialen Bezug herzustellen. Das Innenministerium stimmte der Namensänderung zu, so dass die Verwaltungsgemeinschaft seit dem 07.02.2013 den Namen
Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster trägt.
Unser Auftrag
Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Mitgliedsgemeinden und arbeiten als Behörde im Auftrag des Landes.
Unsere Prinzipien
Wir wollen versuchen, eine Ordnung zu halten, die mit wenig Ordnung auskommt! Mit so wenig Aufwand wie nötig und so viel Kompetenz wie möglich möchten wir miteinander unsere Gemeinden füreinander zukunftsfähig gestalten helfen.
Unsere Amtskultur
Wir schätzen Werte.
Wir pflegen ein gutes Miteinander und Füreinander, welches geprägt ist von Wertschätzung, Respekt und Toleranz in allen Umgangsformen. Ein stetes Qualitätsmanagement soll unsere Leistungen und Arbeitsabläufe zeitgemäß zu optimalen Ergebnissen führen.